Das Institut
Neue Institutsstruktur am IBF
Mit Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Werkstofftechnik stellt sich das IBF strukturell neu auf und wird zukünftig zwei gleichberechtigte Lehrstühle beheimaten. Zusätzlich zu den bereits bestehenden umformtechnischen Aktivitäten des IBF, die im Lehrstuhl für Umformtechnologien gebündelt sein werden, kommt der Lehrstuhl für Werkstoffmodellierung in der Umformtechnik unter Leitung von Prof. Sebastian Münstermann hinzu, der bislang das Lehr- und Forschungsgebiet für Werkstoff- und Bauteilintegrität an der RWTH Aachen leitet. Der Vorsitz der gemeinsamen Institutsleitung wird in einem Rotationssystem zwischen den Inhabern oder Inhaberinnen der Lehrstühle wechseln.
Diese neue IBF-Struktur ermöglicht eine deutliche Erweiterung des IBF-Themenportfolios. Wie bisher werden die wesentlichen umformtechnischen Prozessketten in Bezug auf das Prozess- und Materialverhalten in Experiment und Simulation abgebildet. Hinzu kommt nun die Bewertung der Leistungsfähigkeit umformtechnisch hergestellter Komponenten mit skalenübergreifenden Simulationsmethoden und entsprechender Prüftechnik. Damit wird es möglich, die Führung umformtechnischer Prozesse so maßzuschneidern, dass die sich ergebenden örtlichen Verteilungen der Mikrostruktur die Erfüllung der am Bauteil quantifizierten Eigenschaftsprofile sicherstellen. Aktuell wird dieser Ansatz bereits in der laufenden Förderperiode des DFG-Sonderforschungsbereiches Transregio 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“ adressiert.
Nahezu zeitgleich zu diesen Änderungen haben sich für Prof. Hauke Springer, der derzeit am IBF das Lehr- und Forschungsgebiet für metallische Verbundwerkstoffe leitet, neue Chancen ergeben. Er hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für nachhaltige Metallurgie von Eisen und Stahl an unserer Fakultät erhalten, so dass er und sein Team zukünftig unter dem Dach des IEHK ihr Themenfeld um hochaktuelle Forschungsfelder, wie z.B. die Wasserstoffmetallurgie, erweitern können.
Wir hoffen, die mit diesen Änderungen verbundenen kleineren Baumaßnahmen, Umzüge und organisatorischen Schritte über den Sommer abschließen zu können und freuen uns darauf, unsere Kooperationen in der neuen Struktur fortzuführen.
Gerhard Hirt, Sebastian Münstermann und Hauke Springer