Geschichte des IBF

  Maschinenhalle des IBF im Jahr 1958 Urheberrecht: © IBF  

Das Institut für Bildsame Formgebung blickt inzwischen auf eine über 80-jährige Geschichte zurück.
Eine interessante Darstellung der Institutsgeschichte finden Sie in unserem Jubiläumheft.
Den zeitlichen Verlauf der Institutsleiter finden Sie im Folgenden.

1934 - Professor H. Hoff

Das Fachgebiet Bildsame Formgebung bzw. Umformtechnik wurde bis in die dreißiger Jahre an der RWTH Aachen vom Lehrstuhl für Hüttenmaschinenkunde vertreten. Die Idee für ein eigenes, die Belange der Umformindustrie berücksichtigendes Institut geht auf Professor H. Hoff zurück, der damit Gründer des Institutes für Bildsame Formgebung ist.

1937 - Professor H. Sedlaczek

Im Jahre 1937 wurde das damals noch in den Räumen der heutigen Institute für Eisenhüttenkunde und Metallhüttenkunde untergebrachte Fachgebiet für Bildsame Formgebung vom damaligen Rektor Professor O. Gruber an Professor H. Sedlaczek übergeben.

1946 - Professor A. Pomp

Nach dem Weggang von Professor Sedlaczek im Jahre 1940 übernahm 1946 Professor A. Pomp die Leitung des Lehrstuhls. Unter seiner Leitung zeigte sich bald, daß die bisherigen lnstitutsräume den Anforderungen nicht mehr genügten. Die Neubaupläne wurden wegen seines Todes am 13. Oktober 1953 zurückgestellt.

1953 - Professor W. Eilender

Professor Walter Eilender übernimmt nach dem plötzlichen Tod von Professor Pomp kommissarisch die Leitung des Instituts. Der bereits für 1953 geplante Neubaubeginn wird verschoben.

1955 - Professor H. Sedlaczek

Professor Sedlaczek griff nach seiner Übernahme des Lehrstuhls im Jahr 1955 die Neubaupläne sofort auf und erreichte die Vergrößerung der Büro- und Hallenfläche bis zum Jahr 1957. Leider war es ihm nicht vergönnt, die Fertigstellung der Institutsgebäude zu erleben. Er verstarb während einer Japanreise am 7. Oktober 1958.

1960 - Professor M. Vater

Im Jahre 1960 folgte Professor M. Vater dem Ruf an die RWTH Aachen und übernahm als Institutsdirektor das neue Institut. Unter seiner Leitung wurde auch im Februar 1965 zum ersten Male ein Verformungskundliches Kolloquium abgehalten. Nach seiner Emeritierung im Frühjahr 1972 betreute er noch als Emeritus das Institut. Er verstarb am 3. März 1974.

1972 - Professor H. Winterhager

Von 1972 bis 1974 übernahm Professor H. Winterhager kommissarisch die Institutsleitung.

1974 - Professor R. Kopp

Im Frühjahr 1974 folgte Professor R. Kopp dem Ruf nach Aachen und leitete bis 2005 als Institutsdirektor das IBF. Das Institut hat sich in dieser Zeit sowohl räumlich als auch personell erheblich vergrößert und umfasst heute ein technisches Versuchsfeld von 1300 qm, einen leistungsstarken Maschinenpark, ein Verwaltungsgebäude und eine eigene Werkstatt.

2005 - Professor G. Hirt

Mit der Emeritierung von Professor Kopp übernahm im Frühjahr 2005 Professor G. Hirt die Leitung des Instituts.