Lehrveranstaltungen des IBF
Eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen des IBF sowie alle relevanten organisatorischen Details zu den Veranstaltungen finden Sie im Campus-System der RWTH.
Liste aller Lehrveranstaltungen des IBF (Campus)
Haben Sie Fragen zu einer Veranstaltung,
schreiben Sie uns eine
Mail.
Nennen Sie im Betreff der Mail bitte die Lehrveranstaltung auf die sich Ihre Frage bezieht.
Werkstoffverarbeitung Umformen
In der einführenden Lehrveranstaltung zur Umformtechnik lernen die Studierenden die Grundtechnologien der Umformtechnik sowie ausgewählte Lösungsmethoden kennen. Sie erlangen ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen wesentlichen Prozess- und Materialparametern. Im Anschluss an die Grundlagen in den Bereichen Plastizität, Plastomechanik, Tribologie und Wärmetransport werden die Technologien und Berechnungsgrundlagen der wichtigsten Massivumformverfahren sowie Verfahren der Blechumformung gelehrt.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesung wird von Prof. Hirt gehalten.
Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Fabrication Technology of Metals
Die Vorlesung besteht aus den Teilen “Introduction to Metal Forming” und “Foundry Technology”. Physikalische und technologische Grundlagen der wichtigsten Gieß- und Umformprozesse werden vorgestellt, um ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Werkstoff und Prozessparametern zu schaffen. Neben den Themen Plastizität und Plastomechanik werden die Berechnungsgrundlagen von Massiv- und Blechumformprozessen vermittelt. Darüber hinaus lernen die Studierenden verschiedene Gusswerkstoffe, Gießverfahren und entsprechende Simulationsmethoden kennen.
Der Kurs umfasst Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesungen werden von Prof. Hirt (Introduction to Metal Forming) und Prof. Bührig-Polaczek (Foundry Technology) gehalten. Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Englisch.
Grundlagen und Lösungsverfahren der Umformtechnik
Die Studierenden lernen Potentiale und Grenzen von umformtechnischen Lösungsverfahren einschließlich der FEM und Ähnlichkeitstheorie kennen. Ziel ist ein detailliertes Verständnis der Plastomechanik basierend auf Spannungs- und Formänderungszuständen, Fließgesetzen und Vergleichsgrößen. Hierdurch erhalten die Studierenden die Fähigkeit Grundprozesse der Umformtechnik zu analysieren, geeignete Lösungsmethoden zu wählen sowie elementare Zusammenhänge zur Beschreibung und Beurteilung von Umformprozessen herzuleiten.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesung wird von Prof. Hirt gehalten.
Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Fundamentals and Solving Methods in Metal Forming
Die Studierenden lernen Potentiale und Grenzen von umformtechnischen Lösungsverfahren einschließlich der FEM und Ähnlichkeitstheorie kennen. Ziel ist ein detailliertes Verständnis der Plastomechanik basierend auf Spannungs- und Formänderungszuständen, Fließgesetzen und Vergleichsgrößen. Hierdurch erhalten die Studierenden die Fähigkeit Grundprozesse der Umformtechnik zu analysieren, geeignete Lösungsmethoden zu wählen sowie elementare Zusammenhänge zur Beschreibung und Beurteilung von Umformprozessen herzuleiten.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesung wird von Prof. Hirt gehalten.
Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Englisch.
Prozessketten der Umformtechnik
Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit der Prozessroute zur Herstellung von Flachprodukten bis hin zu Blech- und Rohr-Formteilen. Weiterhin werden die Prozessketten zur Herstellung von Langprodukten und Massiv-Formteilen behandelt.
Technologische Fragen der einzelnen Umformschritte und der vorbereitenden Prozesse stehen hierbei im Mittelpunkt.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen und Praktika. Die Vorlesung wird von Prof. Hirt gehalten.
Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Neuere Entwicklungen in der Umformtechnik
Der Fortschritt stellt immer neue Herausforderungen an die Umformtechnik. In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Lösungsansätze und Trends vorgestellt, die diesen Herausforderungen begegnen. Dazu werden die Stärken und Schwächen der Umformtechnik im Wettbewerb beleuchtet sowie Möglichkeiten zur Flexibilisierung und Verkürzung von Umformprozessen behandelt. Auch der Einsatz zur Realisation von Leichtbau und Miniaturisierung werden diskutiert. Vorträge aus der Industrie bieten Einblicke in aktuelle industrielle Problemstellungen.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen und eine Exkursion. Die Vorlesung wird von Prof. Hirt sowie wechselnden Gastdozenten aus der Industrie gehalten. Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Modellierung von Umformprozessen
Die Veranstaltung vermittelt einen Einstieg in die Simulation umformtechnischer Prozesse nach der Finite Element Methode in Theorie und Praxis nach einem Stufenkonzept. Zunächst werden einfache Umformprozesse frontal modelliert und berechnet. Im Verlauf der Veranstaltung bearbeiten die Studierenden zunehmend selbstständig Simulationsaufgaben nach freier Zeiteinteilung, die durch einen Fernzugang zum Simulationsserver ermöglicht wird. Individuelle Hilfestellung ist dabei gewährleistet.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen, Übungen und Praktika. Die Vorlesung wird von Dr. M. Franzke gehalten. Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Walzwerktechnik, Prozessketten des Walzens und Datamining
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die fachspezifischen Kenntnisse im Anlagenbau und Betrieb eines Walzwerks. Dies umfasst die Wechselwirkung einzelner Anlagenkomponenten und die daraus resultierenden Werkstoffeigenschaften. Die Studierenden sind somit in der Lage, Walzgerüste auszulegen und die Prozesskette hinsichtlich der Endeigenschaften zu optimieren. Des Weiteren lernen die Studierenden technische Anwendungsfelder des Data Mining kennen, um mit diesen Ansätzen Problemstellungen der Automatisierungstechnik lösen zu können.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen, Übungen und eine Exkursion. Die Teile Walzwerktechnik und Prozessketten des Walzens werden von Dr. Pawelski von der SMS group GmbH und Dr. Karhausen von der Hydro Aluminium Rolled Products GmbH gehalten. Der Teil Datamining wird von Prof. Epple vom Lehrstuhl für Prozessleittechnik geleitet. Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Einführung in die Finite Elemente Methode
Die Veranstaltung vermittelt einen Einstieg in die mathematischen Grundlagen zur Anwendung der Finite Element Methode in der Umformtechnik. Die vermittelte Theorie wird in eingestreuten Frontalübungen anhand von Beispielen vertieft.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen und Übungen. Die Vorlesung wird von Dr. M. Franzke gehalten. Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Simulationstechnik
Die Studierenden lernen die mathematischen Verfahren kennen, die bei der numerischen Simulation realer Prozesse angewendet werden. Dies beinhaltet beispielsweise Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme oder zur numerischen Integration und Differentiation. Sie werden befähigt die numerischen Ergebnisse von Simulationen physikalischer Probleme der Werkstoff- und Prozesstechnik zu bewerten. Zudem werden Programmierumgebungen vorgestellt, die sich eignen numerische Verfahren zu implementieren.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen, Übungen und Kleingruppenübungen. Die Vorlesung wird von Dr. Bailly gehalten. Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Methoden der Projektbearbeitung
Die Lehrveranstaltung Methoden der Projektbearbeitung soll den Studierenden eine Einführung in die Thematik des Projektmanagements geben und dient dem Erlernen von benötigten Grundfertigkeiten wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Die Veranstaltung besteht aus zwei parallel laufenden Teilen. Eine Vorlesungsreihe über Grundlagen des Projektmanagements, Projektdurchführung und Projektpräsentation sowie eine Projektarbeit bei der die Studierenden die vermittelten theoretischen Methoden anwenden und in kleinen Teams ein Thema aus dem Fachbereich des Werkstoffingenieurwesens bearbeiten können.
Die Lehrveranstaltung umfasst Vorlesungen und eine Projektarbeit. Die Vorlesungen werden von Prof. Bührig-Polaczek vom Gießerei-Institut, Prof. Friedrich vom Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling und Prof. Hirt gehalten. Die zentrale Koordination innerhalb der Fachgruppe übernimmt das IBF. Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Hauptseminar
Im Rahmen des Hauptseminars sollen die Studierenden ein vorgegebenes Projektthema aus dem Fachbereich des Werkstoffingenieurwesens eigenständig in einer Gruppe bearbeiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einem gemeinsamen schriftlichen Abschlussbericht zusammengefasst und in einem Vortrag präsentiert. In einem Abschlussgespräch wird das Verständnis der Studierenden geprüft. Die Hauptseminararbeit dient der Erprobung von Teamarbeit, dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und zur Vorbereitung auf die Masterarbeit.
Die zentrale Koordination innerhalb der Fachgruppe übernimmt das IBF.
Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch.
Simulation Methods for Process Modelling
Integrated Computational Materials Engineering, kurz ICME, ist eine relativ junge Disziplin, die sich mit der durchgängigen Beschreibung von Prozessen entlang von Wertschöpfungsketten über alle Skalen hinweg beschäftigt. Ein wichtiger Aspekt ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern verschiedener Fachbereiche.
Im Rahmen der Vortragsreihe ICME sind verschiedene Dozenten beteiligt, die die unterschiedlichen Methoden und Perspektiven der Prozessketten der Metallverarbeitung vorstellen.
Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Englisch. Praktische Übungen werden im IEHK-Rechencluster durchgeführt.