Walzen von Flachprodukten
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 92957
- E-Mail schreiben
Ziele
Die heutigen wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen eines Walzwerksbetriebes verlangen vom Ingenieur sowohl profunde technologische Kenntnisse über die diversen Prozesse als auch ein grundlegendes werkstofftechnisches Verständnis.
In modernen Fertigungsprozessen ist das abgestimmte Zusammenwirken der Produktionsschritte von größter Bedeutung für ein einwandfreies Endprodukt. Damit müssen Mitarbeiter Kenntnisse des Produktionsprozesses vom Anfang bis zum Ende kennen und ein „Aggregat-übergreifendes“ Denken entwickeln. Das Seminar wendet sich daher an Ingenieure und Fachleute aus den Warm- und Kaltwalzwerken, der Instandhaltung und interessierte Weiterverarbeiter, die wissen wollen, wie der Werkstoff in den einzelnen Produktionsschritten bearbeitet wird, wie er sich verändert und welche Bedeutungen dies für die folgenden Schritte hat.
Inhalte
Das Seminar startet mit den Grundlagen des Warmwalzens, darauf aufbauend werden die Prozessschritte des Kaltwalzens sowie des Finishings und der Qualitätskontrolle genauer betrachtet. Ein umfangreicher Übungsteil ergänzt die theoretischen Vorträge und rundet das Seminar ab.
Teilaspekte sind:
- Plastomechanische Grundlagen des Walzens
- Werkstoffverhalten bei der Warmumformung
- Anlagen- und Prozesstechnik Warmwalzen
- Übungen zum Warmwalzen
- Werkstoffe für das Warm- und Kaltwalzen
- Anlagen und Prozessführung im Kaltwalzen
- Übungen zum Kaltwalzen
- Oberflächen und Oberflächeninspektion
- Grundlagen und Praxis des Dressierens und Streckrichtens
- Texturentwicklung und Simulation beim Kaltwalzen
- Gefügeuntersuchung und -beschreibung metallischer Werkstoffe
- Werkstoffprüfung
- Metallkundliche Grundlagen der Wärmebehandlung, Verfahren zur Wärmebehandlung
- Oberflächenveredlung von Kaltband
Organisation und Ablauf
Das VDEh Walzseminar ist eine jährlich im September wiederkehrende Veranstaltung und wird von der Stahlakademie organisiert. Die Dozenten und Dozentinnen stammen von der RWTH (IEHK und IBF), der TU Clausthal (IMET) und dem VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI).
Das Seminar findet in Aachen statt, wobei die ersten beiden Seminartage am IBF und der dritte Tag am IEHK abgehalten werden.
Eine Anmeldung erfolgt über die Stahlakademie.
Bitte beachten Sie, dass die nächste Veranstaltung erst 2023 stattfinden wird. Ein entsprechender Termin wird noch bekannt gegeben.