Arbeitsgruppen

Materialcharakterisierung

Die Arbeitsgruppe Materialcharakterisierung beschäftigt sich mit der Ermittlung von Materialkenn- und Prozessrandwerten, sowie der Entwicklung neuer Prüfmethoden.

mehr...zu: Materialcharakterisierung

Werkstoffmodellierung

Die Arbeitsgruppen der Werkstoffmodellierung behandeln Fragestellungen, die sich an der Schnittstelle zwischen Prozess und Werkstoff ergeben.

mehr...zu: Werkstoffmodellierung

Flach- und Langprodukte

Die Arbeitsgruppe untersucht Umformprozesse zur Halbzeugherstellung und verbindet Erkenntnisse aus Anlagentechnik, Prozessführung und Numerik. Foto: Ahrens+Steinbach Projekte

mehr...zu: Flach- und Langprodukte

Bandgießen

Das Bandgießen ist ein energieeffizientes, endabmessungsnahes Herstellungsverfahren für Flachmaterial, welches Ur- und Umformen kombiniert.

mehr...zu: Bandgießen

Massivformteile

In der Arbeitsgruppe Massivformteile werden existierende Prozesse wie z.B. Schmieden und Ringwalzen erweitert und optimiert sowie neue Prozesse entwickelt. Foto: Martin Braun

mehr...zu: Massivformteile

Blechformteile

Die Arbeitsgruppe Blechformteile beschäftigt sich mit der Entwicklung und Optimierung von Blechumformprozessen in Simulation und Experiment. Foto: Thilo Vogel

mehr...zu: Blechformteile

Querschnittsthemen

Digitale Umformtechnik

Digitale Datenverarbeitung ist in der industriellen Fertigung weit verbreitet. So findet auch die Planung und Auslegung sowie Steuerung und Regelung von Umformprozessen zunehmend digital statt.

mehr...zu: Digitale Umformtechnik

Energietechnik

In Hinblick auf Ressourcenschonung ist die Energietechnik ein bedeutender Forschungsbereich. Dabei spielen auch umformtechnisch hergestellte Produkte eine entscheidende Rolle.

mehr...zu: Energietechnik

Flexible Umformtechnik

Flexible Umformprozesse ermöglichen die Anpassung und Veränderung der Produktgeometrie bei geringem Aufwand. Sie erlauben dadurch die wirtschaftliche Produktion von Prototypen und… Foto: Thilo Vogel

mehr...zu: Flexible Umformtechnik

Funktionale Oberflächen

Die Oberflächen von Werkzeugen, Halbzeugen und Endprodukten spielen eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung technischer Funktionen.

mehr...zu: Funktionale Oberflächen

High-End Halbzeuge

Beispiele für High-End Halbzeuge sind Bleche mit gewichtsoptimierter Dickenverteilung, endabmessungsnah gefertigte Umformprodukte, Halbzeuge aus einer Kombination verschiedener Metalle sowie…

mehr...zu: High-End Halbzeuge

Innovativ prüfen

Die Entwicklung neuer Werkstoffe und Prozesse erfordert oftmals auch den Einsatz und die Weiterentwicklung innovativer Prüftechnik.

mehr...zu: Innovativ prüfen

Integrierte Simulation

Die Kopplung von Prozessbedingungen und Materialeigenschaften über mehrere Größenskalen hinweg ermöglicht die simulative Erforschung und …

mehr...zu: Integrierte Simulation

Werkstoffe verbinden

Die form- oder stoffschlüssige Verbindung unterschiedlichster Werkstoffe, zur Erreichung maßgeschneiderter Endeigenschaften, erfordert vertiefte Prozess- und Werkstoffkenntnisse.

mehr...zu: Werkstoffe verbinden