Umformtechnisches Seminar

  Darstellung eines Zahnrads als Bauteil, Simulation, Glühung Urheberrecht: © IBF

Kontakt

Name

Michel Henze

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon

work
+49 241 80 95927

E-Mail

E-Mail
 
 

Ziele

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit den Möglichkeiten und Grenzen moderner Methoden vertraut zu machen. Dabei werden einerseits die für eine realitätsnahe Simulation erforderlichen Grundlagenkenntnisse vermittelt und die Bedeutung wichtiger Einflussgrößen auf die Qualität der Ergebnisse aufgezeigt. Andererseits wird anhand anspruchsvoller Anwendungsbeispiele das Einsatzpotential der Methoden deutlich gemacht. In anwendungsbezogenen Vorführungen am Rechner werden den Teilnehmern eigene Prozesse und Beispiele präsentiert.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die sich unter anderem mit der Auslegung und Optimierung umformtechnischer Prozesse und Anlagen oder umformtechnisch hergestellter Produkte befassen. Demnach sind Mitarbeiter in Qualitätsstellen, Konstruktion, Produktion und in der Entwicklung gleichermaßen angesprochen. Vorkenntnisse in der Finite Elemente Methode werden nicht erwartet. Grundkenntnisse in den Bereichen Mechanik / Umformtechnik sind von Vorteil.

Inhalte

Die Eigenschaften und Kosten umformtechnisch hergestellter Produkte werden maßgeblich von einer werkstoff- und verfahrensgerechten Bauteil- und Prozessauslegung bestimmt. Dies erfordert vom Konstrukteur und Bauteilhersteller eine frühzeitige Betrachtung des Werkstoffverhaltens im Umformprozess, um zum Beispiel eine hinsichtlich Gefügeausbildung, Maßhaltigkeit oder Ausschussminimierung optimale Prozessauslegung zu ermöglichen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssten bereits bei der Planung moderne Simulations- und Optimierungsmethoden eingesetzt werden:

  • Umformsimulationen mit der Finite Elemente Methode
  • Werkstoffmodellierung einschließlich Gefügeentwicklung
  • Modellierung der Prozessrandbedingungen
  • Optimierungstechniken

Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer die Möglichkeiten und Grenzen sowie die Vorgehensweise bei der Nutzung numerischer Simulationsmethoden zur Prozess- und Produktentwicklung in der Umformtechnik kennen.

Organisation und Ablauf

Das Umformtechnische Seminar ist eine jährlich im Oktober/November wiederkehrende Veranstaltung und wird im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde DGM - in ungeraden Jahren - und der Stahlakademie des Stahlinstituts VdEh - in geraden Jahren - veranstaltet.

Am ersten Tag werden die theoretischen Grundlagen und die Möglichkeiten zur Bestimmung von Randwerten und Materialdaten aufbereitet. Die Vorträge werden um anschauliche Beispiele ergänzt. Am zweiten Tag werden die Teilnehmer aufgeteilt und in spezialisierten Vorträgen und Übungen für die Blech- und Massivumformung weiter geschult.