Funktionale Oberflächen

  Oberflächenstrukturierung für Tribologieoptimierung Urheberrecht: © IBF

Die Oberflächen von Werkzeugen, Halbzeugen und Endprodukten spielen eine wesentliche Rolle bei der Erfüllung technischer Funktionen, z. B. hinsichtlich Tribologie, Strömungsverhalten und Lackierbarkeit.

Die in diesem Querschnittsbereich verankerten Forschungsthemen sind unterschiedlichen Arbeitsgruppen zugeordnet und werden im Folgenden dargestellt.

 
 

Untersuchung des Nachwalzens mit Fokus Oberfläche

Skizze des Nachwalzprozesses mit mill finish und EDT Oberfläche

Eine wichtige Charakteristik gewalzter Aluminiumbänder für den Einsatz in der Automobilaußenhaut ist die Beschaffenheit der Oberfläche. Die Topographie der Oberfläche und insbesondere die Anzahl der Rauigkeitsspitzen sowie das Volumen geschlossener Schmiertaschen beeinflussen den Erfolg der nachfolgenden Prozessschritte Tiefziehen und Lackieren.
In den bisherigen Arbeiten wurde untersucht, welcher Zusammenhang zwischen der Prozesskinematik des Nachwalzens und den Abprägemechanismen besteht. Dazu wurde die Kinematik eines Prozessmodells des Flachwalzens auf ein Mesomodell zur Beschreibung der Oberflächenabprägung übertragen. Bezüglich der Abprägung der Oberfläche konnte eine gute Übereinstimmung zwischen Simulation und Experiment gezeigt werden.
Mittelfristig soll das numerische Modell dazu dienen, eine wissensbasierte Auslegung des Skin-Pass Prozesses für Aluminiumlegierungen unter Berücksichtigung globaler und lokaler Einflüsse zu ermöglichen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Michael Riedel.


Bild: Skizze des Nachwalzprozesses mit mill finish und EDT Oberfläche, Bildrechte: IBF
 
Simulation der Oberflächenabprägung beim Nachwalzen von Aluminium
Simulation der Oberflächenabprägung beim Nachwalzen von Aluminium
 
 
 
 
 

Finite-Elemente-basierte Abschätzung der Lebensdauer von Verschleißschutzschichten für das Kaltwalzen

TriboSim_Kaltwalzen

Beim Kaltwalzen von Stahl mit großer plastischer Verformung ist die periodische mechanische Beanspruchung der Arbeitswalzen erheblich und verursacht oft einen starken Verschleiß, der zum Ausfall der Walze führt und die Effizienz verringert. Um die Lebensdauer der Arbeitswalzen zu erhöhen, werden verschleißfeste Beschichtungen aufgetragen. Die Lebensdauer von Arbeitswalzen mit einer bestimmten Beschichtungskategorie und -dicke kann jedoch nicht wissenschaftlich abgeschätzt werden, was zu Schwierigkeiten bei der Auswahl und Anwendung der Beschichtung für verschiedene Umformtechnologien führt. In diesem Projekt werden mehrskalige FE-Modelle verwendet, um die Lebensdauer von Beschichtungen abzuschätzen. Im Makromodell werden die Kinematik und die Spannung im Walzspalt simuliert und anschließend als Randbedingungen in ein Mesomodell übertragen. Im Mesomodell kann das Beschichtungsverhalten unter realistischen Umformbedingungen wie im Walzspalt mit einem Verbundmodell simuliert werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Holger Brüggemann.


Bild: Mehrskalen-FE-Modell zur Simulation des Beschichtungsverhaltens beim Kaltwalzen, Bildrechte: IBF